*476
Erzbischof Samson (1140–1161) (1143–1144)
Papst Cölestin II. (1143–1144) Verlorenes Delegationsmandat
Cölestins II. an
Samson, Erzbischof von Reims, und
Gui, Bischof von Châlons(-en-Champagne): Streit zwischen der
Regularkanonikerabtei Toussaints-en-l’Isle vor Châlons(-en-Champagne) und den Mönchen des
Cluniazenserpriorates Gaye (östl. Sézanne, Marne, Diözese Troyes) um die großen und kleinen Zehnten, die Oblationen und die übrigen Einkünfte der
Kapelle von Bonne-Voisine (östlich Champfleury, ca. 8 km nordöstl. Plancy-l’Abbaye, arr. Méry-sur-Seine, Aube).
gpo.pages.regest.kopialeUeberlieferung
Bezeugt durch die Delegatenurkunde Samsons, Erzbischof von Reims, 1144–1145, Original: Châlons-en-Champagne, AD Marne, H 354 (ed.: – ).gpo.pages.regest.sachkommentar
Das päpstliche Delegationsmandat ist nicht erhalten. Ein weiterer Rekurs der Regularkanonikerabtei an das päpstliche Gericht ist jedoch gleichzeitig auch für einen Rechtsstreit mit einem Domkanoniker aus Troyes bezeugt (vgl. unten Nr.
*477). Die Kapelle von Bonne-Voisine (abgegangen; heute noch Name an einem Gehöft) mit ihren umstrittenen Einkünften lag ca. 2 km östlich Champfleury (ca. 8 km nordöstl. Plancy-l’Abbaye, c. Méry-sur-Seine, arr. Nogent-sur-Seine, Aube, Diözese Troyes). Die Abtei hatte die Hälfte an der Kapelle in Viâpres-le-Grand erworben (ca. 13 km nordöstlich Méry-sur-Seine); siehe die Urkunde des Bischofs Philipp von Troyes (1081–1121),
Lalore, Chartes de Toussaints, S. 241–242, Nr. 141. Das Cluniazenserpriorat Gaye liegt ca. 6 km südöstl. Sézanne, Marne, Diözese Troyes. Chouilly liegt ca. 5 km östl. Épernay, Marne, Diözese Reims.